![]() |
Gesellschaft: 1.Vorsitzender: Telefon: Training: Ort: |
1.Jäger, gegr. 1925 Frank Bachhausen jun. 0211 / 76 09 00 4.Montag im Monat ??? |
Erste Kompanie in Wersten mit eigener Homepage |
||
Jubiläumsbild der 1. Jäger-Kompanie |
Die Jahre nach dem 1. Weltkrieg waren gezeichnet durch tiefe Trauer, große Hungersnot und Inflation.
Alle diese schweren Kriegsfolgen wollten überwunden und vergessen werden. Man brauchte wieder Freude,
Geselligkeit, Kameradschaft und sportlichen Ansporn im Kreise von Freunden. So kam es, obwohl Düsseldorf
im Jahre 1924 noch von den Belgiern besetzt war, zur Bildung von Freundeskreisen, die sich am Stammtisch
des Lokals "Scheidlingsmühle " - Inhaber Edmund Evertz (Anmerkung: An dieser Stelle steht heute
die Kirche Franz von Sales) trafen. Man hatte den Wunsch, eine Jägerschützenkompanie zu gründen. Nach
langen Debatten und vielen Runden Ohligser Bier einigte man sich darauf, am Samstag, dem 31.5.1925, eine
Gründungsversammlung abzuhalten. An diesem sehr heißen Mai-Samstag trafen sich 15 Freunde im Saal der
Scheidlingsmühle und wählten anlässlich der Gründungsversammlung den ersten Vorstand, der sich wie folgt
zusammensetzte: Hauptmann Christian Böckmann, Stellv. Heinrich Hecker, Zahlmeister
Edmund Evertz und Schriftführer Karl Krahl. Weil es in Wersten schon eine Jäger-Kompanie
von 1871 gab, wählte man den Namen 1. Jäger-Kompanie Wersten. Es ging in der folgenden Zeit schnell
aufwärts. Noch im Jahre 1925 wurde eine Fahne angeschafft. Emilie Evertz und Metzgermeister
Blumentrath übernahmen die Fahnenpatenschaft. Entsprechend dem Abbild auf der Fahne wurden dann auch
Uniformen angefertigt. So konnte die 1. Jäger-Kompanie zum 1. Schützenfest 1925 in Wersten schon komplett
uniformiert, mit Fahne und eigenem Tambourcorps auftreten. Im Herbst 1925 war die 1. Jäger-Kompanie
eine der Gründungsgesellschaften des Regimentes. In den folgenden Jahren löste sich das Tambourcorps
wieder auf und die Instrumente wurde bis nach dem 2. Weltkrieg eingelagert. 1928 folgte Hauptmann
Christian Böckmann dem Ruf des Regimentes und nahm das Amt des Oberst an. Sein Nachfolger wurde
Heinrich Hecker, der bis zum Kriegsausbruch 1939 die Kompanie führte. Die Kompanie nahm an vielen
Schießwettkämpfen mit Erfolg teil und trat beim Festzug diszipliniert und in strammer Haltung auf. Für
dieses Auftreten sei der 3. Preis im Jahre 1929 an dieser Stelle erwähnt. Der unglückliche Krieg beendete
alle Vereinsarbeit und zerriss Freundschaften. Alles bis dahin Aufgebaute ruhte danach. Nach dem Krieg
war es ähnlich wie 1924. Alles war am Boden, es herrschte Hungersnot. Viele waren noch in der Kriegs-
gefangenschaft, aber 1948 fanden sich 6 Kameraden in der Gaststätte Stüttgen zusammen, die den Verein
wieder zum Leben erweckten. Den 1. Vorstand nach dem Krieg bildeten Hauptmann Willi Evertz,
Stellv. Franz Thater, Kassierer Josef Hecker und Schriftführer Hans Jacoby.
Heinrich Hecker wurde zum Ehrenhauptmann ernannt. Nach mehreren Lokalwechseln beschloss man,
die Gaststätte Düsselheim zum Vereinslokal zu erklären. Ab 1951 übernahm Franz Thater die Führung
der Kompanie. Nach seinem Tod im Jahre 1955 wählte man Hans Jacoby zum Hauptmann. Er wurde im
Jahre 1965 von Günter Hecker abgelöst und zum Ehrenhauptmann ernannt. Hauptmann Günter Hecker
leitete die Kompanie 33 Jahre und den großen Aufschwung ein. Von ehemals 16 wurde die Mitgliederzahl unter
seiner Führung auf 60 Mitglieder verstärkt. Bei den Jägern fühlte man sich wohl. Es wurde nicht nur gefeiert,
sondern man nahm auch an vielen Schießwettbewerben teil. So wurde dreimal der Oberbürgermeister-Pokal zum
Verbleib gewonnen. Auch an der Regimentsarbeit beteiligte man sich immer wieder. Oberschießmeister, Majore,
Oberstleutnant, Platzmeister und auch 1. und 2. Chefs sind Ämter, die von Kameraden der 1. Jäger-Kompanie
bekleidet wurden. Und nicht zu vergessen, die Regimentsfahne wird seit 1950 von den Jägern getragen. Trotzdem
dauerte es bis 1972, bis wir den höchsten Würdenträger des Vereins, den Regimentskönig, in unseren Reihen
begrüßen konnten. Es war Hauptmann Günter Hecker mit seiner Frau Margret. Im selben Jahr
stellten wir auch zum ersten Mal den Regimentsprinzen: Reinhard Kreutzer. Als Regimentskönige
folgten 1977 Bernhard Hausen jun., 1984 Gerd Möller und 1987 Wotan Gatzen, sowie die
Regimentsprinzen 1978 Josef Pütz jun., 1984 Andreas Stiefermann und 1987 Holger Hecker.
Das erfolgreichste Jahr bei den Jägern war also 1984. Wir stellten nicht nur den Regimentskönig
Gerd Möller, den Regimentsprinzen Andreas Stiefermann, sondern auch den Jungschützenkönig
Martin Pütz und den Jugendkönig Thomas Wien. Es blieb nicht aus, dass wir auch eine Vielzahl
von Ehrungen erhielten. Es wurden 4 Mitglieder zu Ehrenmitgliedern des Regiments ernannt. 10 Verdienstorden,
23 Goldene Nadeln, 4 Ehrengaben der Stadt Düsseldorf und 16 Stadtorden spiegeln die große Aktivität der
1. Jäger innerhalb des Regimentes wieder. Im Jahre 1990 entschied man sich für eine neue Kompaniefahne.
Sie ist im Prinzip ein genaues Abbild der Originalfahne, die in das Archiv des Regiments gegeben wurde.
Fahnenpatin ist Lucia Westerhorstmann und Fahnenpate ist Frank Bachhausen sen. Wer die Jäger
kennt, kann sich vorstellen, welchen Jubel alle diese Ehrungen hervorgerufen haben und zu wieviel Freude
und fröhlichen Runden dieses geführt hat. Die Jäger pflegen seit ihrer Gründung Sportlichkeit und kamerad-
schaftliches Beisammensein im Kreise vieler Freunde. 46 aktive Mitglieder und 20 passive Mitglieder zählt
die 1. Jäger-Kompanie heute. Auf die längste Mitgliedschaft - mit 49 Jahren - kann Josef Pütz, sen.
zurückblicken. Den Vorstand im Jubiläumsjahr 2000 bilden Hauptmann Hans-Jürgen Heisinger, Stellv.
Willi Richrath, Schriftführer Norbert Schäfer, stv. Frank Bachhausen jun., Kassierer
Heinz Lückerath und stv. Andreas Hartnigk. Die 1. Jäger-Kompanie Fritz Schüßler |